Die Lieblingsformeln der Arbeitsgruppe:

Professur für Analysis

Personen

Willkommen auf der Webseite der Arbeitsgruppe für Analysis. Die Arbeitsgruppe wird von Professor Sylvie Paycha geleitet und das Sekretariat wird durch Christian Molle vertreten. Mehr erfahren

Forschung

Wir bearbeiten die Analysis einer großen Breite, die umfasst: 

  • Algebraische Methoden für die Regularisierungs- und Renormierungsmethoden in der Quantenfeldtheorie (Hopf-Algebra, prä-Lie- und post-Lie-Algebren)
  • Analytische Index Theorie
  • Analytische Methoden für die Renormierung
  • Eichtheorie und integrable Feldtheorie
  • Geometrische Methoden für die Quantenfeldtheorie (Groupoide, unendliche dimensionale Geometrie)
  • Mikrolokale Analyse und pseudodifferential Operatoren
  • Multizeta Funktionen
  • Raue Pfade und Regelmäßigkeitsstrukturen
  • (Perturbative) Algebraische Quantenfeldtheorie

Die Analysis, ein Fundament der Mathematik, bietet viele Berührungspunkte mit anderen Gebieten der Mathematik wie Geometrie, Operatortheorie und Algebra aber auch mit der Physik. Dank dieser vielseitigen Beziehungen und ihrer langen Tradition bleibt diese Disziplin - trotz ihres fortgeschrittenen Alters - voll im Schwung und bildet einen zentralen Baustein der heutigen Mathematik. Mehr erfahren

Seminare

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei unseren Seminaren und durch unsere Arbeitsgruppe organisierten Veranstaltungen begrüßen dürfen.

Während des Semesters finden wöchentlich hauptsächlich die folgenden Aktivitäten statt:

Wir organisieren auch ein monatliches Seminar in Zusammenarbeit mit der Universität Beirut: Monthly Online Colloquium "Mathematics in Lebanon and beyond" (momentan ausgesetzt).

Regelmäßige Veranstaltungen

Die langjährige Veranstaltung, die unsere Gruppe jedes Jahr organisiert, ist das traditionelle Microlocal Analysis Meeting. Die Tagung ist Teil einer von Professor Schulze initiierten Tagungsreihe, die sich mit mikrolokaler, singulärer und globaler Analysis und deren Wechselwirkungen mit Geometrie und mathematischer Physik befasst.

Archiv vergangener Veranstaltungen

Lehre

Unsere Arbeitsgruppe beteiligt sich aktiv am vielfältigen Lehrprogramm des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam. Mehr erfahren

Begegnungen mit Mathematikerinnen

Frauen in der Wissenschaft

Sich einen Platz in der von Männern dominierten mathematischen Gemeinschaft zu schaffen ist für eine Frau keine leichte Aufgabe und oft  stoßen Mathematikerinnen dabei auf besondere Schwierigkeiten. Durch Ausstellungen, Vorträge und Debatte wird die besondere Situation von Frauen in der Mathematik beleuchtet.

Wanderausstellung: "Women of mathematics thoughout Europe. A gallery of portraits"

Die Wanderausstellung "Women of mathematics thoughout Europe. A gallery of portraits" wird weltweit gezeigt und bietet einen Einblick in die Welt der Mathematik mit Hilfe von Porträts (erstellt von Noel Tavia Matoff) und Ausschnitten von Interviews (durchgeführt von Prof. Sylvie Paycha und Sara Azzali) von Mathematikerinnen.

Worte von Frauen in der Mathematik in der Zeit von Corona

Der Film "Worte von Frauen in der Mathematik in der Zeit von Corona" entstand aus einer Gruppe von Mathematikerinnen, die sich in informellen Gesprächen über ihre Erfahrungen während der Covid-Pandemie austauschten. Der Film stellt Aussagen von 86 Mathematikerinnen aus 37 Ländern, zusammen, die uns in 25 verschiedenen Sprachen über ihre Erfahrungen in der Zeit von Corona berichten. Der Film wurde auch in ein Buch verwandelt, das hier erhältlich ist.

Women in Science 2024: Lunch Talks "Women in Science - Hinter den Kulissen"

14. Februar 2024, 12:00 – 14:00 Uhr, Campus Golm, Haus 25, Raum F1.01

Zeitzeugen der Wende an akademischen Einrichtungen

In dieser Serie von Interviews berichten Potsdamer Mathematiker und Mathematikerinnen, die die Wende am Institut für Mathematik erlebt haben oder kurz danach eingestellt wurden, von ihren Erfahrungen. Die ersten Interviews wurden von Prof. Sylvie Paycha, zunächst auch mit Sara Azzali, Anfang 2018 durchgeführt. Weitere Interviews wurden Anfang 2019 von Dr. Elke Rosenberger durchgeführt. Mehr erfahren

Interview mit Pierre Cartier (04.12.2014)